Homologisierung des Risikomanagements:
Es geht um die Aufgaben, Pflichten und Verantwortungen im
Risikomanagement
- die Unterschiede der Arbeit im Risikomanagement zwischen den einzelnen
Gebieten und Fachdisziplinen sowie Organisationen, Funktionen,
Verantwortungen, Hierarchien, Betroffenen und Beteiligten
aufzuzeigen.
- die scheinbaren Unterschiede durch unterschiedliche
Begrifflichkeiten für das Gleiche in eine einheitliche
Sprachregelung für das gesamte Risikomanagement zu überführen.
- die gleichen Begriffe für Unterschiedliches durch
unterschiedliche Begrifflichkeiten für das
gesamte Risikomanagement zu ersetzen.
Der generelle Prozess der Homologisierung ist eine
gesellschaftliche Aufgabe einer Lernenden Gesellschaft,
mehr dazu...
Innerhalb dieses Kontextes sind am Beispiel der VPMA beschrieben:
- Koordination der Verantwortung für die Inhalte dieses
Kontextes, mehr dazu...
- Koordination der Verantwortung für die Inhalte aller
Kontexte, mehr dazu...
Die beispielhaften Leitfragen und Aufgaben können, sollen und
müssen übertragen werden:
- auf das gesamte Risikomanagement der gleichen Organisation,
- auf das gesamte Risikomanagement innerhalb der gleichen
Organisation,
- auf das Risikomanagement, an welchen die Organisation beteiligt
ist,
- auf das Risikomanagement mit bestimmten, wiederkehrenden Inhalten,
- auf das Risikomanagement einer bestimmten Branche,
- auf das Risikomanagement derselben Hierarchieebene,
- auf das Risikomanagement desselben Kulturkreises,
- auf das Risikomanagement des gleichen Rechtsgebietes,
- auf das Risikomanagement des gleichen Sprachgebietes,
- auf das generelle Grundverständnis von
Risikomanagement, wie es z.B. in diesen Kontext und den weiteren
gefördert wird, die in der Kopfzeile aufgeführt sind.
Diese Aufgabe ist eine permanente. Sie wird niemals abgeschlossen
werden können. Die jeweils erreichten Ergebnisse sind immer nur
vorläufige.
|